Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK)
Anlass für die Erarbeitung eines solchen Konzeptes ist es, den aktuellen Herausforderungen für die Gemeindeentwicklung, wie u.a. dem weiterer Zuzug – v.a. durch junge Familien, dem demographischen Wandel, der Klimakrise, der Bedarfe im Bereich der sozialen Infrastruktur oder der Wohnraumnachfrage, zu begegnen. Hierfür sollen Strategien und Maßnahmen für die Gesamtgemeinde entwickelt und abgestimmt, aber auch ortsteilbezogene Themen, Bedarfe und Potenziale näher betrachtet werden.
Dabei kann die Gemeinde Schwielowsee auf vielseitige Stärken aufbauen: die Lage in der dynamischen Metropolregion in direkter Nachbarschaft zur Landeshauptstadt Potsdam, die hoch attraktive naturräumliche Einbindung mit Seen-Lage, eine gute verkehrliche Anbindung, vielfältige soziale Infrastruktur und viel ehrenamtliches Engagement.
Ziel des INSEK ist es, unter Einbindung der Menschen vor Ort die Weichen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung mit Blick auf 2040 zu stellen.
Was ist ein INSEK?
Das INSEK behandelt alle Themen, die für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung von Bedeutung sind, es fasst vorhandene Konzepte, Planungen und Maßnahmen zu einem integrierten Konzept zusammen, erarbeitet zukunftsorientierte Zielsetzungen und Handlungsstrategien und benennt Projekte und Maßnahmen. Themen, wie sozialer Zusammenhalt, Barrierefreiheit, Fachkräftesicherung, Nachhaltigkeit oder Baukultur spielen dabei eine wichtige Rolle.
Genaue Kenntnisse der Stärken und Schwächen der Gemeinde und ihrer Ortsteile bilden die Grundlage für das Herausarbeiten von Strategien und konkreten Maßnahmen, die das Wohnen, Leben und Arbeiten in der Gemeinde Schwielowsee in Zukunft weiter verbessern werden.
Das INSEK wird durch die Politik beschlossen und bildet damit einen zentralen Leitfaden für künftige kommunalpolitische Entscheidungen.
Beteiligung ist ein zentraler Baustein
Das INSEK wird unter Einbindung der Politik, der Verwaltung, wichtiger Akteure aus verschiedenen Bereichen sowie der interessierten Öffentlichkeit aus allen Ortsteilen erarbeitet und abgestimmt. Vorgesehen ist dazu die Durchführung verschiedener Beteiligungsformate – sowohl vor Ort als auch online.
Informationen zu geplanten Veranstaltungen, zum Stand des Planungsprozesses und zu den Ergebnissen des Beteiligungsverfahrens erhalten Sie hier auf der Website sowie im Amtsblatt des Havelboten.
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung.
gez: K. Hoppe
Bürgermeisterin
der Gemeinde Schwielowsee
