
standard
Klimaschutz zu Hause

Klimaschutz fängt bei uns selbst an. Doch was können wir dafür tun? Als erstes sollten wir nicht genutzte Energie gar nicht erst entstehen lassen. Wir können schon durch einfache Gewohnheitsänderungen und geringe Investitionen bis zu 15% Energiekosten einsparen. Größere Einsparpotenziale erreicht man hingegen z. B. durch eine gute Isolierung Ihres Hauses. Auch durch Änderung des Energieträgers, wie zum Beispiel die Umstellung auf Ökostrom oder die Nutzung von Wärme aus Holz, können schädliche Treibhausgasemissionen vermieden werden.
Klimaschutz kommt schlussendlich nicht nur der Umwelt zugute, sondern auch unseren eigenen Geldbeutel.
Die Sächsische Energieagentur (SAENA) hält umfangreiche Informationen für Privatpersonen zum Thema bereit. www.saena.de
Weitere Informationen zu den Themen Energiesparen, Beratung, energetisch Sanieren und Bauen sowie Fördermöglichkeiten
Energie sparen
In jedem Haushalt und Unternehmen sind Energieeinsparpotenziale vorhanden. Weitere Informationen finden Sie unter den nachfolgenden Links und Downloads.
Umfangreiche Informationen, Tools und Checklisten
www.heizsparer.de
Heizkosten sparen
www.heizsparer.de/spartipps
Energiesparen im Haushalt – Ratgeber des Umweltbundesamtes
(PDF)
Heizkosten vergleichen leichtgemacht:
Mit dem Heizspiegel für Deutschland finden Sie schnell heraus, ob in Ihrem Haus mehr oder weniger Heizenergie verbraucht wird als in ähnlich großen Gebäuden.
www.heizspiegel.de
Planen Sie den Neukauf eines Haushaltsgerätes?
Schritt für Schritt zu Ihrem sparsamen Gerät
www.spargeraete.de
Energetisch Bauen und Sanieren
Bauherren können sich bei der Sächsischen Energieagentur (SAENA) über energieeffizienten Neubau und Sanierung von Altbauten, rechtliche Rahmenbedingungen, Fördermöglichkeiten und Videos zum Thema informieren.
Die Bauherrenmappe ist ein Leitfaden zum Bauen und Sanieren von Wohngebäuden und unterstützt Bauherren ganz praktisch von der Planung bis zur Umsetzung ihres Bau- bzw. Sanierungsprojektes.
www.digitale-bauherrenmappe.de
Sie planen die Errichtung einer Photovoltaikanlage auf ihrem Hausdach?
Der Photovoltaik Rechner hilft bei der Berechnung der Rentabilität der Anlage.
www.rechnerphotovoltaik.de
Ratgeber rund um das Thema Solarenergie und -Anlagen
www.solaranlage-ratgeber.de
Preise, Fördermittel und Angebote von Solaranlagen können Sie hier vergleichen
www.photovoltaik.org
Informationen zur Errichtung von Solaranlagen
www.solaranlagen-portal.com
Konsumverhalten
Die Informationskampagne „Zu gut für die Tonne!“ wendet sich gegen das Wegwerfen wertvoller Lebensmittel. Auf der Webseite finden Sie einfache Tipps, Rezepte für Reste, zahlreiche Mitmachaktionen, Lebensmittellexikon und sogar ein App mit Rezepten zum Herunterladen.
www.zugutfuerdietonne.de
Regionale Produkte aus dem Havelland - die Tourenkarte zeigt Ihnen, wo Sie diese kaufen und genießen können.
Einkaufsführer regionale Produkte aus dem Havelland (PDF)
Fördermöglichkeiten
Verschiedene Förderprogramme unterstützen Projekte zur Erhöhung der Energieeffizienz bzw. zum Einsatz erneuerbarer Energien. Die Fördermitteldatenbank des Bundes enthält umfangreiche Informationen zu Fördermöglichkeiten für Privatpersonen, Unternehmen und Bauherren sowie zur Errichtung von Anlagen aus erneuerbaren Energien und Förderung energieeffizienter Mobilität.
www.foerderdatenbank.de
Angepasstes Nutzerverhalten
Die Deutschen haben im weltweiten Vergleich eine hohe Pro-Kopf-CO₂-Emission. Und das Ziel lässt sich für Deutschland sehr genau benennen: Von 10 Tonnen CO₂ auf unter 1 Tonne CO₂ pro Person und Jahr.
Wie gut ist Ihre persönliche CO₂-Bilanz? Das können Sie mit dem UBA-CO₂-Rechner herausfinden. Wo stehen Sie heute? Was sind Ihre zentralen Stellschrauben? Welchen Beitrag können Sie zukünftig für den Klimaschutz leisten? Finden Sie es heraus.
www.uba.co2-rechner.de